WANDER DICH GLÜCKLICH!
Das Projekt "WANDER DICH GLÜCKLICH!" ist eine Einladung zu einem neuen Umgang mit dem eigenen Leben und der Gesundheit. Es dient der Selbstreflexion und gibt hilfreiche Tipps für den "Weg zur Glückseligkeit".
Ob alleine oder in Gemeinschaft, ob mit leichtem Gepäck oder schwerem Herzen – wer sich auf macht, der lernt: Der Weg zu mehr Glück beginnt mit dem ersten Schritt.
Aus Wanderwegen werden "Wege zum Glück"
In einer Zeit, in der Stress, Reizüberflutung und emotionale Belastungen zum Alltag vieler Menschen gehören, bietet das Projekt WANDER DICH GLÜCKLICH! eine einfache, aber kraftvolle Antwort: Raus in die Natur und rein in die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und Potentiale.
Dieses Projekt verwandelt ausgewählte Wanderwege in Lehrpfade auf dem Weg zur Glückseligkeit. Sie werden zu GLÜCKSORTEN, an denen Menschen nicht nur die Schönheit der Landschaft genießen, sondern in der Stille des Waldes, beim Waldbaden oder durch den Blick auf die Weite des Horizonts den Kontakt zu sich selbst "erwandern" können.
Hier wird das Wandern zur Metapher für den inneren Weg: Wer sich aufmacht, einen Weg zu gehen, begegnet nicht nur der Natur, sondern auch sich selbst. Auf diesen Wegen ist Raum für Selbstreflexion und Innehalten, die bewusste Auseinandersetzung mit Emotionen und Lebensthemen, das Finden von Klarheit, Kraft und Orientierung sowie das mentale Entlasten durch Bewegung, Atmen, Loslassen.
Maßnahmen des Projekts
> Schilder, die (A) auf das Projekt aufmerksam machen (am Einstieg in die Wanderwege) und (B) die zum Selbstcoaching einladen – vergleichbar dem Projekt "Stolpersteine", die der Erinnerung dienen. Unsere Schilder dienen der Bewusstmachung und der Selbstreflexion;
> eine begleitende Internetseite mit den Wanderwegen (Wege zum Glück) sowie Impulsen und Anleitungen zum Selbstcoaching;
> ein Wandertagebuch, das als Selbstcoaching-Tool dient – mit Fragen, Reflexionsübungen und kleinen Ritualen
> Content zum Thema "Wandern macht glücklich!" für die Partner des Projekts
> Kooperationen mit Kommunen, Tourismusorganisationen und Gesundheitsakteuren, um Wandern gezielt in den Dienst der mentalen Gesundheit zu stellen